Als ich heute aufs Postauto wartete, wurde mal wieder ein Kälbchen beim Dorfmetzger abgeliefert. Dies hatte ich schon mehrfach miterlebt, wie die Kälbchen dann dort hinterm Gitter angekettet standen und verängstigt warteten – und jedes Mal brach es mir aufs Neue das Herz. Mir war jedoch gesagt worden, dass dies inzwischen nicht mehr so sei.… Weiterlesen Absolute Hilflosigkeit und unbändiger Zorn – oder heute beim Dorfmetzger
Kategorie: Alltagsanekdoten / everyday life
Die ultimative Challenge – Tag 9: aktiv werden
Zugegeben, wie das mit guten Vorsätzen nun mal leider so ist – es ist nicht ganz so arg viel daraus geworden. Die 180-Grad-Wendung wie von Zauberhand hat (zumindest bisher) nicht stattgefunden – zu schön wär’s gewesen, aber gleichzeitig wohl auch sehr unrealistisch. ABER: So oft ich mich wohl immer noch aufregen mag, ich werde mir… Weiterlesen Die ultimative Challenge – Tag 9: aktiv werden
Die ultimative Challenge – Tag 1: Vom Umgang mit Rücksichtslosigkeit und anderen Qualen
Nun gut, es ist bekanntlich noch keine Meisterin vom Himmel gefallen – so auch ich nicht, leider. Wobei es mir wenigstens mehrheitlich, wenn ich mich aufgeregt habe, zumindest bewusst geworden ist, dass ich wieder meine Kreise drehe zu meinen Lieblingsthemen und dies doch eigentlich nicht will. Vor allem an einem solch wunderschön sonnigen Tag, der… Weiterlesen Die ultimative Challenge – Tag 1: Vom Umgang mit Rücksichtslosigkeit und anderen Qualen
Die ultimative Challenge
Wenn schon dreissig Minuten eine Herausforderung sind. An Stunden, gar Tage oder Wochen kaum zu denken. Und doch möchte ich es versuchen. Wieder und wieder – idealerweise ohne je zu scheitern, wobei das dann vielleicht etwas gar utopisch ist. Dafür kenne ich mich schon zu lange zu gut. Was ich versuchen möchte? Mich nicht mehr… Weiterlesen Die ultimative Challenge
Von „Die Schweizer – ein Volk der Egoisten, Neurotiker, Herzlosen und ewig Gestrigen?“ zu Pema Chödrön/When things fall apart
Die Schweiz hat gewählt. Was ich davon halte: so ziemlich und ordentlich gar nichts. Beziehungsweise hat die Schweizer Bevölkerung mir einmal mehr bestätigt, was ich ihr seit eh und je ankreide. Ich kann jetzt dagegen zettern, vor allem die SVP und ihre Anhänger mit Schimpf und Schande bewerfen, meinem Frust dadurch Luft machen, doch bringt… Weiterlesen Von „Die Schweizer – ein Volk der Egoisten, Neurotiker, Herzlosen und ewig Gestrigen?“ zu Pema Chödrön/When things fall apart
Ich liebe Conchita
Ich hab ihn eigentlich all die Jahre geschaut, den Eurovision Song Contest. Nur als ich die zwei Jahre auf Reisen war, da hab ich ihn verpasst. Im Nachhinein muss ich sagen, leider. Ich hörte nur, dass eine Conchita Wurst für Österreich gewonnen hatte. Einige Zeit später sah ich dann auch mal ihr Bild und nahm… Weiterlesen Ich liebe Conchita
Wenn ein Shitstorm nicht die Lösung ist
Auch ich kann ablästern, mich aufregen, verurteilen, natürlich. Mein Ego liebt sowas, total. Wenn ich es so viel besser weiss, kann und mache als der andere, dieser Depp, Asoziale, Ego halt. Gerade lese ich auf Petas Facebook-Seite (https://www.facebook.com/PETADeutschland?fref=nf) den Shitstorm betreffend des Elefanten, der von einem deutschen Jäger für 53 000 Euro ermordert werden durfte. Gut,… Weiterlesen Wenn ein Shitstorm nicht die Lösung ist
Alltagskampf einer Hochsensiblen: Das Kreuz mit der Lärmbelästigung
Heute hab ich’s grad mit „schreienden“ Frauen. Denen so gänzlich jegliches Feingefühl abhanden gekommen zu sein scheint betreffend Lautstärke in der sie kommunizieren. Zuerst im Zug direkt hinter mir, so dass ich ans andere Ende umziehe und selbst dort noch jedes Wort verstehe, und dann dasselbe im Café. Ein Teil von mir appelliert dann wieder… Weiterlesen Alltagskampf einer Hochsensiblen: Das Kreuz mit der Lärmbelästigung
Mit einem Lächeln durch die Stadt ziehen
Ein Text, der schon lange geschrieben, aber nie gepostet worden ist…wie noch so manch anderer. Ich möchte mir eigentlich gerne jeweils eine Intention für den Tag setzen - bewusst und positiv und nicht „öh, heut ist irgendwie grad’n Scheisstag und so“. Leider mache ich auch das viel zu selten, aber immerhin, ab und an dann… Weiterlesen Mit einem Lächeln durch die Stadt ziehen
Wir Schweizer und unser Versicherungswahn
Wir Schweizer mit unserem Kontrollwahn, unserem Perfektionismus, unserem Hang zur Überversicherung. Wann haben wir eigentlich zu leben verlernt? Woher diese unglaubliche Angst vorm Leben und dieser Wahn, diese Illusion, es mit Geld und Leistung kontrollieren zu können? Natürlich, damit mich auch das gerade einmal mehr nervt, muss es einen Nerv bei mir treffen, das ist… Weiterlesen Wir Schweizer und unser Versicherungswahn